Phishing-Anrufe

Hinweis

Aktuell werden im Namen der IKK Südwest betrügerische Mails versandt. Dabei handelt es sich unter anderem um ein Angebot zum kostenlosen beziehungsweise stark vergünstigten Erwerb eines Erste-Hilfe-Sets (Medicare Kits). Nach der Teilnahme an einer gefälschten Umfrage wird das Opfer aufgefordert, Kreditkartendaten einzugeben und in manchen Fällen ein Abonnement abzuschließen.

Sie sollten auf keinen Fall persönliche Informationen preisgeben. Löschen Sie diese Mails sofort. 

Die IKK Südwest fragt grundsätzlich keine persönlichen, sensiblen Informationen wie Kontodaten oder ähnliches per E-Mail ab.

Im Zweifelsfall erreichen Sie uns telefonisch unter 06 81 3876-1000.

Immer wieder erhalten wir von unseren Versicherten oder auch von Arbeitgebern Hinweise auf Telefonanrufe von angeblichen IKK-Mitarbeitern. Hierbei handelt es sich jedoch in Wahrheit um versteckte Werbeanrufe oder um versuchten Datenklau, sogenannte Phishing-Anrufe. Die Anrufer geben sich als Mitarbeiter einer Krankenkasse, einer Verbraucherzentrale oder einer anderen Institution aus, um sich auf diese Weise das Vertrauen ihrer Gesprächspartner zu erschleichen.

Unsere Versicherten berichten, dass die Anrufer versuchen, zum Beispiel unter dem Vorwand einer Bonuszahlung „nur eben schnell“ persönliche Daten wie Bankverbindung oder Anschrift abzugleichen. In Wirklichkeit wird jedoch durch die unseriösen Anrufer versucht, die erschlichenen Informationen zu Geld zu machen, indem sie zum Beispiel die gesammelten Daten weiterverkaufen.

In anderen Fällen versuchten die Anrufer unseren Versicherten unseriöse Angebote aufzudrängen und aufzufordern, bestimmte Zusatzversicherungen abzuschließen oder die Krankenkasse zu wechseln.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den geschilderten Methoden lediglich um Beispiele handelt. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Anrufer bei ihrer Vorgehensweise und den genannten Anrufgründen variieren.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Mitarbeiter der IKK Südwest sich ordnungsgemäß mit Namen melden und nur aus konkretem und nachvollziehbarem Anlass anrufen.

Sollten Sie bei einem Anruf den geringsten Zweifel haben, dass der Anrufer nicht derjenige ist, für den er sich ausgibt und dieser lediglich Sozialdaten oder organisationsbezogene Daten unserer IKK Südwest in Erfahrung bringen will, beachten Sie bitte Folgendes:

  • Geben Sie keinesfalls irgendwelche Daten preis, wenn Sie nicht absolut sicher sind, dass Sie mit einem Mitarbeiter der IKK Südwest sprechen. Beenden Sie im Zweifel sofort das Gespräch.
  • Fragen Sie nach Ihrem persönlichen Kundenberater oder bieten Sie dem Anrufer einen Rückruf an. Versichern Sie sich im Rahmen dieses Rückrufes bitte, dass es sich bei dem Anrufer um die Person handelt, für die er sich ausgibt.
  • Lassen Sie die entsprechende Rufnummer sperren, wenn sich die Anrufe häufen und die Anrufer penetranter werden. Notieren Sie im Zweifelsfall den Namen des Anrufers und melden Sie sich bei uns unter 06 81 3876-1000.