Mit PARvita setzt die IKK Südwest zusammen mit dem PARITÄISCHEN neue Maßstäbe für gesunde Arbeitswelten

Gruppenbild der Teilnehmer des Projektes Neue Maßstäbe für gesunde Arbeitswelten

In einer Zeit, in der der demografische Wandel und der Fachkräftemangel die Sozialbranche vor große Herausforderungen stellen, geht der Paritätische Hessen und Rheinland-Pfalz / Saarland (RPS) zusammen mit der IKK Südwest neue Wege. Das Projekt „PARvita – Für eine gesundheitsfördernde Arbeitswelt im Paritätischen“ startet in eine dreijährige Projektphase, die nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden in den Fokus rückt, sondern auch die Zukunftsfähigkeit sozialer Organisationen sichern soll. Los geht es in insgesamt vier Bundesländern. In Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland wird das Projekt von der IKK und in Baden-Württemberg von der AOK unterstützt.

„Mit dem Projekt PARvita setzen wir einen bedeutenden Impuls für die Gesundheitsförderung im sozialen Sektor. In einer Zeit, in der der demografische Wandel und der Fachkräftemangel die sozialen Organisationen vor immense Herausforderungen stellen, ist es unser Ziel, durch innovative Ansätze nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden zu stärken, sondern auch die Zukunftsfähigkeit der gesamten Branche zu sichern“, erklärt Professor Dr. Jörg Loth, Chef der IKK Südwest.

Innovative Ansätze für den sozialen Sektor

Die Paritätische Akademie Süd gGmbH (PAS) hat in Kooperation mit den o.g. Krankenkassen, der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG), der BSA-Akademie und der BGW Mainz ein zukunftsweisendes Konzept entwickelt. Ziel ist es, eine gesundheitsförderliche Arbeitswelt in den Mitgliedsorganisationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes zu etablieren.

„Betriebliches Gesundheitsmanagement sollte für alle zugänglich und kein Luxus sein – mit PARvita schaffen wir maßgeschneiderte Lösungen auch für kleine und mittlere Organisationen“, betont Dr. Yasmin Alinaghi, Landesgeschäftsführerin des Paritätischen Landesverbands Hessen.

Das Projekt PARvita – Für eine gesundheitsfördernde Arbeitswelt im Paritätischen, geht weit über konventionelle Gesundheitsförderung hinaus. Es zielt darauf ab, zusammen mit Entscheidungsträger*innen und den Fachkräften für Betriebliches Gesundheitsmanagement ein nachhaltiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) aufzubauen, zu leben und weiterzuentwickeln, das die spezifischen Herausforderungen des sozialen Sektors berücksichtigt.

Von der Vorprojektphase zur Umsetzung

Die Vorprojektphase, die 2022 begann, legte den Grundstein für das ambitionierte Vorhaben. In dieser Zeit wurde eine detaillierte Bedarfsanalyse durchgeführt und ein maßgeschneidertes Konzept erarbeitet. In dem kontinuierlich evaluierten Projekt wurden nicht nur rund 145 Fachkräfte BGM für die Implementierung qualifiziert, sondern auch bei der strategischen Planung unterstützt.

Mit dem Start der Projektphase 2025-2027 geht das Vorhaben nun in die entscheidende Umsetzungsphase. Es geht nicht nur darum den gesetzlichen Anforderungen nachzukommen, sondern auch freiwillige gesundheitsfördernde Maßnahmen zu ermöglichen. Hier unterstützen IKK Südwest und die BGW Mainz nicht nur finanziell, sondern bringen auch Ihre Expertise ein.

„Im Projekt PARVita sehen wir als BGW ein großes Potential gesunde Arbeitsbedingungen vorbeugend sowie nachhaltig zu gestalten. Wir als Unfallversicherungsträger freuen uns im Sinne eines ‚gelebten‘ Präventionsgesetzes uns mit den beteiligten Partner*innen gemeinsam für eine gesunde und zukunftsfähige Arbeitswelt einzusetzen“, erläutert Jochen Herweh, Leitender Präventionsdirektor, BGW-Bezirksstelle Mainz.

Zu den Maßnahmen gehören neben weiteren Fachfachkraft-Qualifizierungen u.a.: Fachlicher Input, Formate zur Vernetzung und zum Austausch und eine digitale Lernplattform mit Infomaterial, Erklärvideos und Podcasts.

Mehrwert für Mitarbeitende und Organisationen

Das Projekt adressiert zentrale Herausforderungen wie alternde Belegschaften, höhere Krankenstände und den zunehmenden Fachkräftemangel. Gleichzeitig berücksichtigt es die Erwartungen jüngerer Generationen an flexible Arbeitszeiten und Work-Life-Balance.

„Mit PARvita schaffen wir nachhaltige Strukturen für ein gesundes Arbeitsumfeld. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels müssen wir die Gesundheit unserer Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellen“, unterstreicht Michael Hamm, Landesgeschäftsführer des Paritätischen Landesverbands Rheinland-Pfalz/Saarland.

Ein besonderer Fokus liegt auf kleinen und mittleren Organisationen, die oft aufgrund begrenzter Ressourcen Schwierigkeiten haben, ein umfassende BGM umzusetzen. Das Projekt bietet hier praktische Lösungen und Unterstützung, damit auch diese Einrichtungen durch gezielte Gesundheitsinitiativen talentierte Fachkräfte anziehen und langfristig binden können.

Nachhaltige Wirkung und Zukunftsperspektiven

Die Initiative zielt darauf ab, nicht nur kurzfristige Verbesserungen zu erzielen, sondern nachhaltige Strukturen zu schaffen. Durch die Implementierung eines ganzheitlichen BGM sollen die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeitenden bis zum Renteneintritt gesichert und gleichzeitig die Attraktivität der Organisationen als Arbeitgeber gesteigert werden.

Das Projekt „PARvita – Für eine gesundheitsfördernde Arbeitswelt im Paritätischen“ setzt neue Maßstäbe im sozialen Sektor. Es zeigt, wie innovative Ansätze im Gesundheitsmanagement nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden steigern, sondern auch zur Zukunftssicherung sozialer Organisationen beitragen können.

Mit dieser Initiative unterstreicht der Paritätische Wohlfahrtsverband einmal mehr seine Vorreiterrolle in der sozialen Arbeit und setzt ein deutliches Zeichen für die Bedeutung der Mitarbeitergesundheit in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels.

Über die Kooperationspartner*innen:

Die IKK Südwest
Aktuell betreut die IKK Südwest mehr als 50.000 Versicherte und über 90.000 Betriebe in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Versicherte und Interessent*innen können auf eine persönliche Betreuung in unseren 18 Kundencentern in der Region vertrauen. Darüber hinaus ist die IKK Südwest an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr über die kostenfreie IKK Service-Hotline 0800/0 119 119 oder www.ikk-suedwest.de zu erreichen.

BGW Mainz
Die BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege) ist eine Einrichtung der gesetzlichen Unfallversicherung für Menschen, die in Berufen aus den Bereichen Gesundheit und Soziales arbeiten. Sie bietet bundesweit Services und Angebote für Mitarbeitende im Gesundheits- und Sozialwesen, insbesondere zu Themen wie Arbeitsunfallschutz, Berufskrankheiten, Prävention und Rehabilitation

BSA Akademie
Die BSA-Akademie ist ein führendes Bildungsunternehmen für Prävention, Fitness und Gesundheit mit Sitz in Saarbrücken. Seit ihrer Gründung 1983 hat sie über 275.000 Teilnehmer*innen in mehr als 90 staatlich geprüften Qualifikationen ausgebildet. Als anerkannter Bildungspartner des DSSV-Arbeitgeberverbandes unterstützt sie Menschen dabei, ihre beruflichen Kompetenzen im Gesundheits- und Fitnesssektor zu erweitern.

Der Paritätische versteht sich als Solidargemeinschaft unterschiedlichster und eigenständiger Initiativen, Organisationen und Einrichtungen, die ein breites Spektrum sozialer Arbeit repräsentieren. Er arbeitet überparteilich und überkonfessionell. Über 1.400 Vereine, Gesellschaften und Stiftungen sowie deren Einrichtungen sind in den beiden Landesverbänden Rheinland-Pfalz | Saarland und Hessen angeschlossen. Weitere Informationen:
www.paritaet-rps.org
www.paritaet-hessen.org

Die Paritätische Akademie Süd (PAS) ist eine gemeinnützige GmbH. Sie ist der gemeinsame Bildungsträger der Paritätischen Landesverbände in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz/Saarland. Die genannten Landesverbände und die Paritätische Bundesakademie sind die Gesellschafter der PAS. In erster Linie beinhaltet ihr Auftrag, die Mitgliedsorganisationen des Paritätischen im süddeutschen Raum mit Fort- und Weiterbildungsangeboten zu versorgen. Mit ihrem Angebot will die PAS sozialwirtschaftliche Organisationen unterstützen, sich zukunftsorientiert, professionell und im Sinne ihrer Klientinnen und Mitarbeiterinnen zu entwickeln.
www.akademiesued.org

Kontakt:
Nadja Masri, PAS Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 286976-12, masri@akademiesued.org